faul

faul
faul
1. Mein Sohn war am Anfang in der Schule sehr faul. Heute lernt er sehr fleißig.
2. Den Apfel kannst du nicht mehr essen. Der ist faul.

Deutsch-Test für Zuwanderer. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faul — bezeichnet: die Zersetzung organischer Substanz, siehe Fäulnis mangelnden Willen, zu arbeiten, siehe Faulheit Faul ist der Familienname folgender Personen: Christian Faul (* 1949), österreichischer Hauptschuldirektor und Politiker Hermann Faul (* …   Deutsch Wikipedia

  • faul — Adj. (Grundstufe) von Bakterien zersetzt, nicht frisch Synonyme: schlecht, verdorben Beispiele: Die Verkäuferin hat mir faules Obst verkauft. Das Fleisch riecht faul. faul Adj. (Grundstufe) keine Lust habend zu arbeiten, Gegenteil zu fleißig… …   Extremes Deutsch

  • faul — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • träge Bsp.: • Sei nicht so faul. • Er ist sehr faul in der Schule. • Sie ist faul, sie arbeitet nicht sehr hart …   Deutsch Wörterbuch

  • faul — Adj std. (9. Jh.), mhd. vūl, voul, ahd. fūl Stammwort. Aus g. * fūla Adj. faul, verfault , auch in gt. fūls, anord. fúll, ae. afr. fūl. Adjektivische l Bildung zu einer Wurzel, die unerweitert noch in den nordischen Sprachen auftaucht: anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Faul — Le nom est porté en Alsace Moselle et en Allemagne. Son sens n est apparemment pas très valorisant, puisqu il paraît correspondre à l adjectif allemand faul (= gâté, pourri, mauvais, infirme, faible , et au sens figuré paresseux ). Tout aussi peu …   Noms de famille

  • faul — »in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faul — Faul, 1) faulig, in Fäulniß übergegangen; 2) sehr langsam gehend u. arbeitend; daher Faule See, so v.w. Windstille; Faule Küste, voll Klippen u. Bänke; Fauler Grund, schlechter Ankergrund; Faules Schiff, dessen Boden mit Muscheln, Seegras u. Bart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faul — Faul, von Gesteinen, soviel wie weich, aufgelöst, zersetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faul — Faul, s. Fäulniß. F.es Eisen, brüchiges; f.er Gang, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim; f.er See, See bei Wrietzen, von… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”